Einsatz für Doppelspur Buchs?Sargans gefordert
Bund und SBB klassierten im Rahmen der Infrastrukturmassnahmen Bahn 2030 die für die zukünftige Entwicklung des St. Galler Rheintals elementare Doppelspur ab Buchs in zweiter Priorität. Die Regionen Rheintal, Sarganserland-Werdenberg und das Fürstentum Liechtenstein starteten mit breiter Abstützung eine Unterschriftensammlung. Mittels Petition laden sie Bundesrat und eidgenössische Räte ein, den seit Jahrzehnten in Aussicht gestellten Doppelspurausbau zwischen Buchs und Sargans im Rahmen von Bahn 2030 in die 1. Priorität aufzunehmen.
Aufgrund des Güter- und Personenverkehrs, welcher heute auf dem einspurigen Abschnitt zwischen Buchs und Weite abgewickelt wird, ist ein Doppelspurausbau dringend notwendig. Mit der Verbesserung des Angebots auf der Strecke Feldkirch–Buchs–Sargans drängt sich eine Doppelspur auf. So kann das Netz, das nebst dem Güterverkehr auch den Railjet Wien–Zürich und die S-Bahn ab 2013 abwickelt, keine weiteren Belastungen aufnehmen und verdrängt den Regionalverkehr.
Nebst der Beseitigung von Kapazitätsengpässen ermöglicht eine Doppelspur den «Halbstunden-Knoten» in Sargans (Halt der IC- und IR-Züge). So können die Verbindungen nach Zürich wie aber auch nach St. Margrethen und München erheblich verbessert werden. Die Doppelspur Buchs–Sargans ist sowohl für das St. Galler Rheintaler als auch für den Kanton Graubünden für die Verbesserung der Bahnverbindungen in den süddeutschen Raum (München, Ulm etc.) von zentraler Bedeutung.
Unterstützung breiter Kreise nötig
Trotz verschiedener Teilerfolge, so beispielsweise dem positiven Treffen einer St. Galler Delegation mit Vertretern der SBB in Bern von letzter Woche, sind die Initianten auf Hilfe angewiesen. Um das gesteckte Ziel, mindestens 10 000 Unterschriften, zu erreichen, ist ein weiterer Effort aller notwendig. Private wie Unternehmen und Schulen werden gebeten, sich in ihren Reihen für das für die Südostschweiz wichtige Anliegen einzusetzen.
Unterschriftsbogen können bei der Geschäftsstelle der Region Sarganserland-Werdenberg in Buchs (058 228 23 00) sowie online unter <%LINK auto="true" href="http://www.sarganserland-werdenberg.ch" class="more" text="www.sarganserland-werdenberg.ch"%> bezogen werden.
Region Sarganserland-Werdenberg
Seit 2009 vereint die Region Sarganserland-Werdenberg (RSW) die 14 Gemeinden zwischen Sennwald und Quarten. Zweck des Vereins ist die Zusammenarbeit in den Bereichen Raumplanung, Wirtschaft und Bildung, Verkehr, Aussenbeziehungen sowie Projekte im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) des Bundes. Die Fachgruppe Verkehr verfolgt die Unterstützung eines optimalen ÖV-Angebotes als Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung des Lebens-, Wohn- und Arbeitsraums mit Anbindung an die grossen Zentren. (pd)