­
­
­
­

Co-Regenten von San Marino zu Besuch in Liechtenstein

Die Co-Regenten von San Marino, Francesco Mussoni und Stefano Palmieri, weilten am 7. und 8. Februar zu einem offiziellen Besuch im Fürstentum Liechtenstein. Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie von und zu Liechtenstein begrüssten am Montagmorgen die Staatsgäste mit allen offiziellen Ehren auf Schloss Vaduz.

Dem offiziellen Empfang schlossen sich eine Landesrundfahrt sowie ein vom Fürstenpaar gegebenes Mittagessen an. Regierungsrätin Aurelia Frick, Ministerin für Äusseres, Justiz und Kultur, empfing Aussenministerin Antonella Mularoni, welche der offiziellen Delegation aus San Marino angehörte, zu einem Arbeitsgespräch. Dieses Arbeitsgespräch diente dazu, sich gegenseitig über Themen zu informieren, die für beide Kleinstaaten von Interesse sind.

Die Co-Regenten von San Marino nutzten ihren Besuch in Liechtenstein zu einer Besichtigung des Liechtensteinischen Landesmuseums. Weiters präsentierte ihnen Johann Kräftner, der Direktor des Liechtenstein Museums in Wien, die Fürstlichen Depots auf Schloss Vaduz.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Fürst Hans-Adam II. freute sich über eine Sonderbriefmarke und eine Spende.
13.02.2025
Empfang zum 80. Geburtstag des Landesfürsten
Anlässlich seines 80. Geburtstags am Freitag, 14. Februar 2025, wurde Fürst Hans-Adam II. am Donnerstag im Rahmen eines Gratulationsempfangs auf Schloss Vaduz geehrt.
13.02.2025
Abo80. Geburtstag Fürst Hans-Adam II.
Kriegerische Unsicherheiten und die Wende hin zum wirtschaftlichen Aufschwung: Fürst Hans-Adam II. erblickte am 14. Februar 1945, in einem turbulenten Jahr, das Licht der Welt.
14.02.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­