­
­
­
­

Eine unglaubliche Geschichte erlebt

Peter Eggenberger war Anfang der 60er-Jahre in der Fremdenlegion. Am kommenden Samstag, 20. Oktober, wird er den Besuchern in Bad Ragaz seine Erlebnisse und seine Geschichte näherbringen.

Herr Eggenberger, Sie werden am kommenden Samstag über Ihr Leben als Fremdenlegionär referieren. Was hat Sie zur Fremdenlegion geführt?

Peter Eggenberger: Ich wollte einfach ausbrechen aus der Enge des Elternhauses und aus dem als «bünzlig» empfundenen Appenzellerland. Ich hatte Fernweh, Abenteuerlust und wollte die Faszination Frankreich und deren Sprache erleben.

Bis 1959 haben Sie eine Lehre als Drogist absolviert und diesen Weg nicht weiterverfolgt. Warum?

Ich war auch am Ende der Schulzeit höchst unschlüssig betreffend der Berufswahl. Uns wurde kaum Gelegenheit geboten, da und dort zu schnuppern. Ich rutschte in die  Drogistenlehre, weil meine Eltern unter anderem eine Drogerie betrieben.
 
Sie waren fünf Jahre in der Fremdenlegion. Was bedeutete das für Sie? Wie denken Sie heute über diese Zeit?

Als junger Kerl überlegt man sich kaum, worauf man sich einlässt. Es ist ähnlich wie heute: Die Jugend lotet Grenzen aus, will Grenzerfahrungen machen, ist sich aber der Gefahren und Konsequenzen kaum bewusst, Warnungen werden in den Wind geschlagen. Man fühlt sich stark und überlegen, aber das kann ins Auge gehen. Natürlich könnte ich heute sagen, die Legionszeit sei eine fordernde Lebensschule unter erschwerten Umständen gewesen. Ich bin mir aber im Klaren, dass ich grosses Glück hatte und unbeschadet zurückkehren konnte. Ich hüte mich, die Legionszeit prahlerisch zu glorifizieren. Sicher ist: Es war nicht alles schlecht, aber auch nicht alles gut. In Erinnerung bleibt das Heimweh, und trotzdem ist es schwierig, sich von der Legion zu lösen.

Welche Unterschiede stellten sie zwischen Fremdenlegion und konventionellem Militär fest?

Die Legion ist eine erfahrene und routinierte Elitetruppe. Die Ausbildung ist nach wie vor knüppelhart. Sie hat ihre Einsätze in der Regel dort, wo es am stärksten brennt. Gott sei Dank gehören die Kolonialkriege der Vergangenheit an. Das hat sich ja heute auf die wirtschaftliche Ebene verlagert. Heute ist die Legion mit UNO- und/oder Nato-Mandat in Krisenregionen weltweit – ausser in Australien – im Einsatz. Bedeutend ist auch der Bereich Terrorschutz, Katastrophenschutz bzw. erste Hilfe bei Naturkatastrophen wie Waldbränden in Südfrankreich, Evakuierungen von Zivilpersonen in Krisengebieten in Exkolonien in Afrika. Das konventionelle Militär – ich spreche von der Schweizer Armee – ist, und bleibt es hoffentlich, von Kriegseinsätzen verschont, folglich fehlt die entsprechende Erfahrung. Die Aufgaben der Armee sind ja ein Dauer-Diskussionsthema, jede und jeder gibt seinen Senf dazu, weiss, was man sollte, wobei sich der Themenkreis von Abschaffung bis Berufsarmee bewegt. Im zentralistischen Frankreich bestimmt der Präsident im Rahmen eines Einzelentscheids, wo französische Truppen zum Einsatz kommen sollen. Falls ja, sind Legionseinheiten innert Stunden einsatzbereit. Derartiges wäre in der Parlamentsdemokratie undenkbar, und das ist wohl auch gut so.

Was waren in der Legion Ihre eindrücklichsten Erlebnisse?

Die Tätigkeit als Funker war anspruchsvoll und forderte auch den Intellekt. Und da in der endlosen Weite der Sahara Verbindungen das A und O waren, kam dem Funker eine spezielle Stellung zu. Er wurde vor allem in Notsituationen gebraucht und folglich auch geschont, was ein Stück weit einer Lebensversicherung gleichkam. Dann das Kriegsende in Algerien, die im Sommer 1962 erfolgende Unabhängigkeit, das Verbleiben meines Regiments in Algerien bis 1967 – mein 5-Jahres-Vertrag endete 1964 – und vor allem auch die Kameradschaft unter unterschiedlichsten Leuten und Nationen.

Verfolgen Sie die Erlebnisse auch noch heute?

Zum Glück bin ich nicht traumatisiert, aber da die Legionsjahre prägend sind, kommt man nie mehr ganz davon los. Vieles aber ist Einstellungssache. Auch in der Legion half mir die Lebenskraft Humor über schwierige Situationen hinweg. Stichwort Humor: auch der kommt nächsten Samstag nicht zu kurz. Ich habe meine Jahre mit dem autobiografischen und selbstkritischen Krimi «Mord in der Fremdenlegion» thematisiert, das Buch ist jetzt in siebter Auflage erschienen.

Wie lief die Integration nach Ihrer Rückkehr ab?

Wieder hatte ich Glück, ich konnte das Lehrerseminar in Kreuzlingen besuchen und so humanistische Bildung nachholen. In der Rückblende hätte ich statt des ungeliebten Drogistenberufs Geschichte oder Sprachen studieren müssen. Aber eben, ob das möglich gewesen wäre, bleibt offen, und hinterher ist man bekanntlich immer schlauer.

Was erwartet die Besucher beim Erlebnisdinner «Fremdenlegion persönlich erlebt»?

Einen ungeschminkten und spannenden Erlebnisbericht – sicher kein Rambovortrag –, der in eine unbekannte und trotz allem faszinierende Welt eintauchen lässt. Die Vorurteile gegenüber der Legion waren in den 1960er-Jahren gewaltig und ein Stück weit auch berechtigt. Auch die aktuelle Bedeutung der Legion wie auch die 1831 beginnende, schier unglaubliche Geschichte der Legion kommt zur Sprache. Aus Erfahrung weiss ich, dass auch die Fragerunde spannend ausfällt. Fragen darf man alles – und eben, die Kombination «Fein essen und etwas Exklusives erleben» gefällt. (mw)

Persönlich
Peter Eggenberger, Jahrgang 1939, ist in Wolfhalden aufgewachsen. Der Grabser Bürger absolvierte eine Drogistenlehre, ehe er 1959 einen Fünfjahresvertrag in der Fremdenlegion unterschrieb. Danach arbeitete er im elterlichen Betrieb und war ab 1966 im Lehrerseminar in Kreuzlingen. Dabei beschäftigte er sich mit Logopädie und Sprachen – seiner grossen Leidenschaft. Heute ist er Publizist. Am kommenden Samstag, 20. Oktober, wird er im Schloss Wartenstein in Bad Ragaz/ Pfäfers durch einen spannenden Abend unter dem Motto «Fremdenlegion persönlich erlebt» führen. Infos: www.peter-eggenberger.ch

Artikel: http://www.vaterland.li/importe/archiv/liewo/eine-unglaubliche-geschichte-erlebt-art-79976

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­