­
­
­
­

Ein Zuhause in harten Zeiten

Ein Burnout, eine Lebenskrise oder eine chronische psychische Erkrankung ? in der Therapeutischen Wohngemeinschaft in Mauren finden vom Schicksal getroffene Liechtensteiner Hilfe, Zuflucht und vorübergehend ein Zuhause.

Wenn man durch den Guler in Mauren schlendert, fällt das Haus mit der Nummer 38 auf den ersten Blick gar nicht auf. Auch hier blühen im Sommer die Rosen, fallen im Herbst die Blätter und im Winter liegt Schnee auf dem Dach. Lediglich ein Schild an der Haustür verrät, dass es sich um ein besonderes Anwesen handelt. «TWG» steht auf besagtem Schild – die Abkürzung für Therapeutische Wohngemeinschaft.

Mut und Stärke

Die TWG in Mauren ist eine Einrichtung des Vereins für Betreutes Wohnen. Sie ist vorübergehende Heimat und Zufluchtsort für Menschen, die den Halt im Leben verloren haben, für Menschen, die unter einer Depression oder einem Burnout leiden, die mit Ängsten und Zwängen zu kämpfen haben oder sich aufgrund einer Trennung oder Entlassung in einer Lebenskrise befinden. «Es sind Frauen und Männer in schwierigen Situationen, die den Mut und die Stärke besitzen, Hilfe anzufordern und anzunehmen», erklärt Jürgen Kraller, Leiter der Einrichtung. Es ist das Ziel und die Aufgabe der TWG, diese Menschen mittels wertschätzender Rehabilitation wieder zurück ins alltägliche – «normale» –  Leben zu führen.

Einzigartiges Konzept

Aktuell betreut die TWG 38 Personen. «Unsere Kapazitäten sind voll ausgelastet und wir müssen bereits eine Warteliste führen», erzählt der Psychologe und Psychotherapeut und verdeutlicht somit den steigenden Bedarf an betreuten Wohnformen. Vor dem Hintergrund, dass es weder in Liechtenstein noch im unmittelbaren Ausland eine vergleichbare Einrichtung gibt, ist dies nicht verwunderlich. «Früher verschwanden Liechtensteiner mit emotionalen Problemstellungen irgendwo in einer Klinik im Ausland. Heute finden sie hier in Mauren einen wohnortnahen Zufluchtsort», führt der TWG-Leiter weiter aus.
Einzigartig macht die Therapeutische Wohngemeinschaft in Mauren aber nicht nur ihre Wohnortnähe, sondern auch das breite Spektrum an Angeboten: «Wir bemühen uns, massgeschneiderte Lösungen für den Einzelnen zu finden», erklärt Jürgen Kraller. So wird aus einer Palette von Psychotherapie, klinischer Diagnostik, Ergo- und Soziotherapie für den einzelnen Bewohner ein individuelles Therapieprogramm erstellt.

Eine kleine Familie

Zurzeit arbeiten in der TWG zwölf qualifizierte Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachbereichen. Sie kümmern sich sieben Tage in der Woche rund um die Uhr um die Bewohner. Doch die TWG-Betreuer sind mehr als nur gut ausgebildete Fachpersonen – «sie sind Bezugspersonen, Begleiter und Kameraden», erklärt eine Bewohnerin eindrücklich. So schaffen die TWG-Mitarbeiter durch ihren herzlichen und wertschätzenden Umgang eine Gemeinschaft und vor allem auch eine familiäre Atmossphäre: «Etwas, das ich erst in der TWG kennelernen durfte und mir sehr guttut», führt die junge Bewohnerin weiter aus. Sie sei hier mehr als nur eine Diagnose oder eine Nummer – hier dürfe sie Mensch sein. Es sind aber auch die Bewohner, die zu diesem familiären Klima beitragen: Spiele- und Fernsehabende oder auch gemeinsame Gespräche prägen den freundschaftlichen Umgang untereinander. Für viele von ihnen ist die TWG zu einer kleinen Familie geworden, in der sie respektiert werden und an sich arbeiten können. (sb)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo#näherdran Planken
Nach mehr als einem Jahrzehnt Tätigkeit beim Verein für Betreutes Wohnen (VBW) eröffnet Christine Thöny im September ihre eigene psychotherapeutische Praxis in Schaan.
02.06.2021
Abo
Rund 160 Lehrpersonen, Schulleitungen und Mitarbeitende des Schulamts trafen sich am 12. März im Ballenlager Vaduz, um gemeinsam mit Gastreferent Bertram Strolz die Bedeutung von Resilienz und Zuversicht in herausfordernden Zeiten zu beleuchten – auf fundierte Weise.
13.03.2025
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Neubau Landesspital: Was braucht es jetzt?
­
­