Die Wirtschaft braucht Bauarbeiter
Im Werdenberg sind im Lehrstellennachweis (LENA) zurzeit noch über hundert Lehrstellen ausgeschrieben. Das entspricht laut Berufsinformationszentrum BIZ in Buchs in etwa dem Stand der vorhergehenden Jahre. Der Leiter der dafür zuständigen Berufs- und Laufbahnberatung Werdenberg, Peter Jehli-Kamm, erklärt: «Die Anspannungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich nicht negativ auf die Anzahl der Lehrstellen ausgewirkt.»
Robuster Arbeitsmarkt
Dieser Meinung ist auch das RAV Sargans, das für die Region Werdenberg zuständig ist. Die Firmen seien immer auf interessierte Lehrlinge angewiesen, weil gut ausgebildeter Nachwuchs die Weiterführung des Betriebes sichert. Der Werdenberger Arbeitsmarkt habe die Wirtschaftskrise weitgehend unbeschadet überstanden. Mit einer Arbeitslosenquote von 2,5 Prozent befindet sich die Region unter dem kantonalen Durschnitt (2,7 Prozent). Wie viele Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren in Werdenberg arbeitslos sind, ist nicht bekannt. Die Jugendarbeitslosigkeit im ganzen Kanton beträgt jedoch 2,8 Prozent.
Erweitertes Angebot
Die Nähe zum Fürstentum Liechtenstein hat Einfluss auf die Anzahl der Lehrstellen. «Der Arbeitsweg in die benachbarten Regionen ist für Werdenberger Jugendliche problemlos zu bewältigen. Die Nähe zu den Liechtensteiner Ausbildungsbetrieben erweitert somitdie Lehrstellenauswahl ungemein», so Peter Jehli-Kamm. Auch umgekehrt sei es kein Problem: Liechtensteiner können laut Jehli-Kamm ihre Lehre auch in der Region Werdenberg absolvieren. «Die Betriebe wählen ihre Lernenden nach den eigenen Kriterien aus. Es gibt keine rechtlichen Einschränkungen.»
KV immer noch sehr beliebt
Besonders beliebt bei den Schulabgängern ist der Beruf des Kaufmanns oder der Kauffrau. Auch die Ausbildung zum Polymechaniker wird von männlichen sowie weiblichen Lehrstellensuchenden gerne gewählt. Die meisten zurzeit noch offenen Lehrstellen im Kreis Werdenberg bieten die Berufsfelder Gebäudetechnik, Metall und Bau. «In diesen drei Berufsfeldern gibt es momentan noch rund die Hälfte aller offenen Lehrstellen», weiss Jehli-Kamm. Auszubildende Heizungs- und Sanitärinstallateure, Fachmann Betriebsunterhalt, Polymechaniker, Maurer, Strassen- sowie Polybauer sind somit aktuell sehr gefragt.
Grund zum Spekulieren
Über Gründe, warum einzelne Berufsfelder eher Mühe haben, Lehrstellen zu besetzen, kann der Leiter der Berufs- und Laufbahnberatung Werdenberg nur spekulieren: «Es ist möglich, dass diese Tatsache mit dem gesellschaftlichen Stellenwert eines Berufes zusammenhängt. Aber auch dass die Jugendlichen mit einzelnen Berufsrichtungen nicht mehr – oder immer weniger – in Berührung kommen, vereinfacht deren Lehrstellenbesetzung nicht.»
Lehrstellenübersicht online
Die Berufs- und Laufbahnberatung in Buchs ist die richtige Anlaufstelle für Lehrstellensuchende aus der Region Werdenberg. Die Berufsberatung unterstützt die Jugendlichen bei der Berufswahl. Das integrierte BIZ bietet z. B. eine grosse Auswahl an Informationen zu den einzelnen Berufen. Ausserdem besteht direkter Kontakt mit den Ausbildungsbetrieben. «Wir aktualisieren laufend die Lehrstellenliste auf der Homepage www.berufsberatung.sg.ch – einfach Region auswählen und Beruf eingeben und die freien Lehrstellen werden ersichtlich», erklärt Peter Jehli-Kamm. (hl)
Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.