Liechtenstein-Affäre: Immer mehr Steuernachzahlungen
In der Steueraffäre Liechtenstein kann sich der Fiskus über immer höhere Einnahmen aus Steuernachzahlungen freuen. Die Zahl der Ermittlungsverfahren steigt weiter. ?Die Summe der Steuereinnahmen, die auf Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bochum zurückgehen, beträgt inzwischen 147 Millionen Euro?, sagte am Freitag der Sprecher Bernd Bienioßek. Die Zahl der in Bochum eingeleiteten Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung über Stiftungen im Fürstentum Liechtenstein stieg inzwischen auf 450. Darunter seien 210 Verfahren, die auf Selbstanzeigen zurückgehen. Der Bundesnachrichtendienst (BND) hatte für rund 4,5 Millionen Euro Daten von Steuersündern aufgekauft, die der LGT Treuhand gestohlen worden waren. Die 780 deutschen Fälle darunter werden von der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen in Bochum verfolgt. (hb)
Der diplomierte Pflegefachmann und Nationalrat Patrick Hässig sitzt seit einem Monat in der mächtigen Sozial- und Gesundheitskommission. Sie wird die AHV-Reform beraten. Und die GLP könnte die entscheidenden Stimmen bringen. Wo positioniert sich die Partei?
Donald Trumps Medikamenten-Dekret beunruhigt die Region Basel, die von der Pharmabranche lebt. Basler Politiker rufen jetzt nach besseren Rahmenbedingungen für die Life-Science-Branche.