­
­
­
­

Nicht ohne Zugabe davongekommen

Das Sinfonieorchester Liechtenstein lud am Dienstagabend zum Neujahrskonzert in den Schaaner Rathaussaal.

Seit vielen Jahren tritt das Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL) zu Neujahr in Davos, Domat-Ems und in Liechtenstein auf. In diesem Jahr war das SOL in Schaan zu Gast. Der ehemalige Liechtensteiner Aussenminister Ernst Walch freute sich, im Namen des Orchesters zahlreiche Besucher im Rathaussaal begrüssen zu können. Er stellte das Programm vor und wünschte dem Publikum gute Unterhaltung. Eröffnet wurde das Konzert mit der Ouvertüre aus Gioachino Rossinis Oper «La Cenerentola». Darauf folgten drei Sätze aus Edvard Griegs «Peer Gynt Suite Nr. 1», nämlich «Morgenstimmung», «Anitras Tanz» und «In der Halle des Bergkönigs».
Das Sinfonieorchester Liechtenstein wurde 1988 gegründet. Berufsmusiker aus Liechtenstein und dem deutschsprachigen Ausland spielen in der Formation und begeistern seit mehr als zwanzig Jahren mit Konzerten in ganz Europa. So trat das SOL unter anderem bereits in Deutschland, Frankreich und Mazedonien auf. Auch Tonträger hat das Sinfonieorchester Liechtenstein schon eingespielt. Ein besonderes Augenmerk im Repertoire des SOL liegt auf dem Liechtensteiner Komponisten Josef Gabriel Rheinberger.


Erfahrener Dirigent


Das Orchester stand am Neujahrskonzert unter der musikalischen Leitung von Carl Robert Helg. Der Schweizer ist regelmässiger Gastdirigent des SOL und leitet seit 2001 die Neujahrskonzerte. Neben dem Sinfonieorchester Liechtenstein dirigierte Carl Robert Helg beispielsweise auch schon die Russische Philharmonie St. Petersburg und leitete die Bulgarische Nationaloper.
Fortgesetzt wurde das Konzert mit Stücken aus Georges Bizets Oper «Carmen». Als besonderer Höhepunkt traten dazu Tänzerinnen der Zeyna Arabesque Dance Company Zürich auf und verzauberten das Publikum mit ihrem Können. Das Publikum dankte den Tänzerinnen mit grossem Applaus. Auch der «Lagunenwalzer» aus der Strauss-Operette «Eine Nacht in Venedig», den das SOL im Anschluss daran vortrug, begeisterte das Publikum.


Überzeugende Darbietung


Abgeschlossen wurde das Konzert mit Nico Dostals «Ungarischem Marsch» aus der Operette «Die ungarische Hochzeit» und dem Walzer «Accelerationen» von Johann Strauss. Dirigent Carl Robert Helg wünschte den Zuhörern anschliessend im Namen des Orchesters ein frohes neues Jahr und viel Gesundheit. Vom grossen Applaus der Zuhörer dazu aufgefordert, gab das Sinfonieorchester Liechtenstein als Zugabe die Ouvertüre aus Emil Nikolaus von Rezniceks Oper «Donna Diana» zum Besten. Wie das weltbekannte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wurde auch das Neujahrskonzert des Sinfonieorchesters Liechtenstein mit der Konzertfassung von Johann Strauss’ «Radetzkymarsch» endgültig beendet. Anschliessend lud die Gemeinde Schaan zu einem Apéro im Rathaussaal. (lam)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Zum Muttertagskonzert lud die Harmoniemusik Balzers gestern Vormittag in den Gemeindesaal ein. Ein gern wahrgenommenes Angebot.
11.05.2025
Abo
Das Orchester Liechtenstein-Werdenberg (OLW) entführte in seinem diesjährigen Silvesterkonzert mitreissend in die Welt der Filmmusik.
02.01.2025
AboMitreissendes Silvesterkonzert des OLW
Das Orchester Liechtenstein-Werdenberg (OLW) entführte in seinem diesjährigen Silvesterkonzert mitreissend in die Welt der Filmmusik. 
30.12.2024
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­