Ein Schloss voller Träume
Werdenberg. – Den drei Programm-Säulen des Schlosses «Forum Werdenberg», «Internationale Opernwerkstatt» und «Museum und Geschichte» ist ein dichter und vielseitiger Spielplan geglückt. Ganz im Zeichen multimedialer Kunst setzt ein Grossteil der Veranstaltungen auf die Verzauberung der Besucher durch ganzheitlich inszenierte Kunsterlebnisse.
Internationale Opernwerkstatt
Den Auftakt des Eröffnungsabends gestaltete die Internationale Opernwerkstatt liebestoll mit der Künstlerin Cornelia Huber und dem Musiker Luzian Jenny. Ganz andere Facetten der Liebe tanzten Ingetje Wielenga und Davide Bellotta aus Rotterdam vor. Die Liebe in Shakespeares «Sommernachtstraum» ist nur eine der vielen Schlüsselmotive des multimedialen Kunstereignisses im September. Vom 18. September bis zum 3. Oktober überwuchert der von 12 Stipendiaten und vielen internationalen Künstlern erschaffene Zauberwald das Schloss. Im Dickicht der Inszenierung eröffnen sich den Besuchern die unterschiedlichsten Welten der Künste – ein echtes 3D-Erlebnis inmitten des Sommernachtstraums!
Forum Werdenberg Projekte
Von Träumen handelt auch die szenische Collage aus Fellinis Film «8 ½» die das Forum Werdenberg zur offiziellen Schlosseröffnung präsentierte. Die Darbietung der Schauspielerin Simona Specker, der Sängerin Anouschka Nitzlnader und des Schlagzeugers Geri Dobler gab einen fragmentarischen Vorgeschmack auf das Kunstprojekt «erTräumt» am 28./29. und 30. Mai. Basierend auf der Buchvorlage «Das Buch der Träume» von Meisterregisseur Frederico Fellini vermischten sich in der Vorschau ausgewählte Filmausschnitte mit szenischen Darstellungen im Raum, technischen Effekten, sowie Musik und Gesang zu einem verwobenen Blick hinter die Kulisse des anstehenden Grossprojektes, das von Esther Portmann, Kuno Bont und Florian Heeb mit vielen Mitwirkenden aus der ganzen Region im Mai aufgeführt wird.
Wieder zurück zur Realität holten einen die Schauspielerin Kathrin Störmer und der Schauspieler/Regisseur Andreas Storm mit ihrem «worst case szenario» – einer schonungslosen Abrechnung mit den schlechtesten Büchern der Welt. Die «besten Bücher der Welt» hingegen hat die Literaturgruppe des Forums Werdenberg unter der «erLesen»-Reihe für das Schloss gewinnen können. In Kooperation mit der Alten Mühle Gams, der Kultur Stüdtlimühle Buchs und dem Krempel trumpft das diesjährige Literaturprogramm mit «erLesenen» Autoren von A wie Urs Althaus bis W wie Urs Widmer auf. Junge Schreibtalente, schlagfertige Slam-Poeten und altbekannte Namen sorgen während 15 Lesungen für jede Menge Lesestoff und Wörterwirbel.
Museum und Geschichte
Aufgewirbelt und in Wörter verewigt sind auch neue Erkenntnisse zur Geschichte des Schlosses. Die verantwortliche Museumssäule «Museum und Geschichte» hatte bereits während der Eröffnungsfeier das Geheimnis der Zeit ein wenig gelüftet.
Mehr aus der Region
Den geheimnisvollen Schätzen der regionalen Bevölkerung widmet sich in dieser Saison vom 23. bis 26. Juni das Forumprojekt «erBeutet» von Niki Schawalder mit einer kuratierten Ausstellung der 100 eindruckvollsten Objekte und Gegenstände aus den umliegenden Gemeinden. Der «Auktionshammer» für die Auswahl der Ausstellungsstücke fällt bereits am 16. Mai in einer öffentlichen Selektions-Runde. Ins strahlende Rampenlicht werden nicht nur diese Schätze gerückt, sondern auch das gesamte Schloss. Am 22. und 23. Oktober verwandelt das Forumsprojekt «erLeuchtet» die Schlossfassade in ein grandioses Lichtspektakel. Spektakuläres aus dem Reich der Musik erlebt das Schloss, wie schon bereits im letzten Jahr, während des Jugendmusikwettbewerbs und bei «Figaros Hochzeit» an den Schloss-Festspielen im August.
Der Verein Schloss Werdenberg freut sich auf die vielen Künstler, Besucher und auf die über 40 Veranstaltungen der diesjährigen Saison 2010. Der detaillierte Spielplan auf der neu gestalteten Internetseite www.schloss-werdenberg.ch gewährt weitere Einblicke in das Schlossgeschehen – das ultimative 3D-Erlebniss gibt es jedoch nur vor Ort! (pd)
Ähnliche Artikel
Umfrage der Woche
Neubau Landesspital: Was braucht es jetzt?
29.04.2025