­
­
­
­

Die Muttersprache als starke Grundlage

An der achten Integrationstagung der Stiftung Mintegra gestern im Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb Buchs drehte sich alles um die Erst- und Zweitsprache.

Eltern mit einem Immigrationshintergrund sollen mit ihren Kindern in Deutsch und nicht in der Muttersprache kommunizieren, damit ihre Schützlinge die Zweitsprache schneller beherrschen. Diese Empfehlung kommt wahrscheinlich vielen bekannt vor. Die beiden Referenten der achten Integrationstagung der Stiftung Mintegra sowie viele Besucher sind da aber anderer Meinung – und das mit gutem Grund, wie sie heute Vormittag mit viel Witz und Charme im bzb Buchs schilderten.

Mehrsprachige Erziehung
Der Referent Raffaele De Rosa, Sprachwissenschaftler und Buchautor aus Schaffhausen konnte aus der Perspektive eines Vaters mit italienischen Wurzeln erzählen. Er und seine Frau entschieden sich entgegen der allgemeinen Empfehlung für eine mehrsprachige Erziehung. Jede erwachsene Person im Haushalt De Rosa sprach mit den Kindern eine andere Sprache. Dies führte dazu, dass seine Söhne heute sowohl italienisch, als auch sehr gut deutsch und schweizerdeutsch sprechen können. «Hätte ich damals auf die Lehrer gehört, könnten sich meine Jungs heute nicht mit ihrer Nonna unterhalten», erklärt Raffaele De Rosa.

Bedeutung der Erstsprache

Auch Referentin Svetlana Frick, Lehrerin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, aus Balzers hat die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoller ist, wenn Kinder zuerst ihre Erstsprache beherrschen, bevor sie eine Zweitsprache lernen. «Die Erstsprache stellt eine starke Grundlage für den Erwerb der Zweit- und Fremdsprachen dar», so Svetlana Frick, welche in Serbien aufgewachsen ist. Die eigene Sprache verbinde einem nämlich mit der Herkunft und der Familie, was sich positiv auf die Identitätsbildung auswirke und das Selbstvertrauen stärke.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Vor allem in den höheren Schulstufen ist der Leistungsvorsprung von Schülern mit Deutsch als Muttersprache gross, zeigen Leistungstests.
29.04.2025
AboErgebnisse der Leistungstests sind da
Vor allem in den höheren Schulstufen ist der Leistungsvorsprung von Schülern mit Deutsch als Muttersprache gross, zeigen Leistungstests.
01.05.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­