­
­
­
­

Der Lipizzaner: Gestern ? heute ? morgen

Am Donnerstag, 17. September, um 18 Uhr, spricht Elisabeth Gürtler-Mauthner im Kunstmuseum Liechtenstein zum Thema «Der Lipizzaner: Gestern - heute ? morgen».

Elisabeth Gürtler-Mauthner ist seit 2007 Generaldirektorin der Spanischen Hofreitschule und zudem Direktorin des Hotels Sacher in Wien. Vor über 400 Jahren hat das Haus Habsburg das Gestüt Lipizza gegründet, um Pferde für den Wiener Hof zu züchten. Ausgangsbasis waren importierte Pferde aus Spanien, später beeinflusst von Neapolitanern, Fredricksborgern und Kladruberpferden, so dass im heutigen Lipizzaner noch 60 Prozent der Gene Spanischen Ursprungs sind. Daher leitet sich auch der Name Spanische Hofreitschule ab, in der diese edlen Barockpferde seit über 400 Jahren in der klassischen Reitkunst eingesetzt werden. Diese Schule ist heute die einzige, die alle Wirren der Geschichte überlebt hat, genauso wie das Lipizzanerpferd.

Traditionsreiche Rasse
 
Die Lipizzanerzucht der Gegenwart erfolgt vor allem in den diversen Staatsgestüten in Slowenien (Lipizza), Ungarn, Slowakei, Kroatien, Italien und Rumänien. Verantwortlich für diese Zucht ist das Bundesgestüt Piber, welches das Ursprungszuchtbuch für die Rasse Lipizzaner führt, wobei die Hauptaufgabe darin besteht, die Rasse in ihrer Tradition mit den acht anerkannten Hengststämmen und 17 klassischen Stutfamilien sowie mehreren ungarischen, kroatischen und rumänischen Familien der Nachwelt als Kulturgut zu erhalten. Besonders hervorzuheben ist bei den Lipizzanern ihre Fitness und Langlebigkeit, die züchterisch fundamentiert ist, aber aufgrund der klassischen, behutsamen Ausbildung eine ausserordentliche Bedeutung in der Pferdewelt innehat.
 
Namhafte Vortragende
 
Elisabeth Gürtler-Mauthner absolvierte in Wien an der Hochschule für Welthandel ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. 1990 übernahm sie das Management des Hotels Sacher in Wien mit über 500 Angestellten. Von 1999 bis 2007 organisierte sie den Wiener Opernball, wofür sie das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien erhielt. Seit 2007 ist sie Generaldirektorin der Spanischen Hofreitschule. Elisabeth Gürtler-Mauthner ist zudem selbst passionierte Dressurreiterin und nahm an zahlreichen internationalen Tournieren in Österreich, Deutschland und im ehemaligen Jugoslawien teil. 1979 war sie österreichische Vizemeisterin im Dressurreiten.
Der Vortrag im Kunstmuseum Liechtenstein ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung «Das Glück dieser Erde», mit der Werke aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein im Kunstmuseum in Vaduz gezeigt werden. (pd)

Artikel: http://www.vaterland.li/importe/archiv/kultur/der-lipizzaner-gestern-heute-morgen-art-67096

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­