Erfolgreiche «Rohr-Untertunnelung» des AZV
Schaan. - Es handelt sich bei diesem Projekt des Abwasserzweckverbandes der Gemeinden Liechtensteins (AZV) um einen zentralen Abschnitt des «Abwasser-Hauptsammelkanals Schaan-Bendern». Das Ziel des Kanalneubaus war es, das alte Rohr aus den 1970er Jahren ausser Betrieb zu setzen, da die Abflusskapazität dieses Rohres zu gering war sowie der Zustand stets schlechtere Ausmasse aufwies, wie z. B. das Auftreten von undichten Stellen.
Unterirdischer Rohrvortrieb
Mittels modernster Technik wurde der Abwasserkanal bzw. das neue Rohr unterirdisch eingebaut, d. h. mittels einer Rohrvortriebsmaschine wie ein «Maulwurf» der Platz für die neue Kanalbildung geschaffen. Somit wurde über Wochen hinweg unterirdisch - wie an einer Schnur - Rohr an Rohr (Durchmesser 1,20 m) durch das gebohrte Riesenloch gepresst. Der Vorteil beim unterirdischen Rohrvortrieb ist, dass auch im Grundwasser ohne Grundwasserabsenkung gebohrt werden kann. Mit einer Stützflüssigkeit wird im Bohrkopf der Rohrvortriebsmaschine ein Gegendruck erzeugt, der das Eindringen des Grundwassers verhindert.
Fast unbemerkt
Ein weiterer Vorzug dieser Technik ist, dass die Bauarbeiten fast unbemerkt von statten gehen, da oberirdisch lediglich Start- und Zielschächte zu installieren sind, um die rund vier Meter lange Rohrvortriebsmaschine in der vorgesehenen Tiefe richtig zu platzieren bzw. am Ende der Bohrstrecke wieder entfernen zu können. Diese technische Vorgehensweise spart einerseits Platz und andererseits behindern im oberirdischen Bereich keinerlei Bauvorrichtungen den Verkehr oder Umgebungssituationen. (pd)