­
­
­
­

Bussaca muss nach Hause

Der Schweizer Top-Schiedsrichter Massimo Busacca muss wie die Schweizer Nati die Heimreise antreten. Er kommt an der WM in Südafrika nicht mehr zum Einsatz.

«Massimo Bussaca muss nach Hause. Er wird also kein Spiel mehr bekommen», bestätigte der Schweizer Schiedsrichter-Chef Urs Meier gegenüber «Radio 1». Für ihn sei dieser Entscheid unverständlich. «Ich habe sein Spiel gesehen, Südafrika gegen Uruguay. Meiner Meinung nach hat er zwei, drei schwierige Entscheidungen gehabt, die er richtig gefällt hat, absolut auf der Linie und konsequent», so Meier weiter. Ausserdem sei Busacca immer noch die Nummer 1 der Welt. «Also ist es für mich absolut unverständlich, dass man so einen Mann an einer Weltmeisterschaft nicht bei mehreren Spielen einsetzt und dass er jetzt nicht mehr dabei sein darf.»

Busacca hatte in der Vorrunde die Partie Südafrika - Uruguay geleitet und war danach vom Trainer des Gastgeberlands heftig kritisiert worden, weil er Torhüter Itumeleng Khune nach einer Notbremse des Feldes verwies. «Er war bislang der schlechteste Schiedsrichter in diesem Turnier, er hat von Anfang an gegen uns gepfiffen», polterte Carlos Perreira. «Ich hoffe, ich sehe sein Gesicht nie mehr. Er hat es nicht verdient, hier zu sein.»

Den Final als Ziel gesetzt

Mit der vorzeitigen Abreise ist Massimo Busaccas Traum vom WM-Final geplatzt. Diesen hatte der Schweizer klar anvisiert. «Den Final zu pfeifen ist mein Ziel. Man muss immer grosse Ziele haben. Ansonsten würde es mir an Ehrgeiz fehlen und ich könnte gleich zuhause bleiben», so Busacca vor der WM. Vor zwei Jahren bei der EM im eigenen Land leitete der Italiener Roberto Rosetti den Final, Busacca musste sich mit dem Halbfinal Deutschland - Türkei zufrieden geben. Obwohl er sich damals sportlich fair zur Wahl äusserte, gab er im Nachhinein zu: «Es war eine Enttäuschung.»

Mehr zur FIFA WM: Vaterland Online WM-Seite

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Mario Fehr kritisiert den Bund: viel zu langsam in der Asylpolitik. Mario Fehr kritisiert Basel-Stadt: schändliches Versagen beim Song Contest. Die Schelten empfinden manche als arrogant. Trotzdem ist der Zürcher Sicherheitsdirektor respektiert wie nur wenige Politiker.
23.05.2025
Abo
Forschende der Universität Zürich haben im Rahmen einer geheimen Studie mit KI-Bots Antworten auf Kommentare auf Reddit verfasst. Nach viel Kritik verzichten die Forschenden nun auf eine Publikation der Ergebnisse.
30.04.2025
Wettbewerb
76. Liechtensteinsche Verbandsmusikfest - 3x2 Tickets gewinnen
76. Liechtensteinische Verbandsmusikfest
Umfrage der Woche
Soll in Liechtenstein ein kostenloser ÖV eingeführt werden?
­
­