MiFID 2 als Chance nutzen
Die CSL Corporate Services aus Vaduz ist überzeugt davon, dass es für die Kundenbetreuung immer mehr auch technische und prozessgestützte Lösungen benötigt, um den Kunden zeitnah und professionell betreuen zu können. Mit dem neuen Beratungsprozess auf Basis der Digitalisierungsplattform von Appway können die Regulatorien eingehalten und gleichzeitig der Kontakt zum Kunden gestärkt werden.
Presales-Anforderungen
Die Presales-Anforderungen der MiFID-2-Verordnung sind im Beratungsprozess der CSL vollständig abgedeckt. Mit einfachen Eingaben ist es möglich, die Eignungsprüfungen und Kosteninformationen auf Produktebene vorzunehmen und zu dokumentieren. Beim Zielmarktabgleich werden die erweiterten MiFID-2-Valorendaten auf sieben Kriterien mit dem Kundenprofil abgeglichen. Abweichungen können in begründeten Fällen übersteuert werden. Ebenfalls können über die integrierte PRIIP/KID-Schnittstelle die aktuellsten Produktinformationen abgerufen und dem Protokoll beigelegt werden.
Die gesammelten Informationen werden danach für die Entscheidungsfindung ausgedruckt oder per E-Mail dem Kunden zugestellt. Nach der Entscheidung des Kunden werden die Ausführungsdaten erfasst und stehen für das Transaktionsreporting bereit. Der CSL war und ist es wichtig, dass die Beratung nicht zwingend im Büro erfolgen muss, sondern die Lösung auch auf mobilen Geräten zur Verfügung steht.
Dabei wird der Zugriff mittels Containertechnik geschützt. Die einfache Handhabung garantiert, dass man die Applikation zu jeder Zeit an jedem Ort verfügbar hat.
Offene Schnittstelle
Der Beratungsprozess verfügt über offene Schnittstellen und kann so an jedes bestehende CRM/ERP-System angedockt werden. Wer die Stammdaten beispielsweise in Excel führt, kann diese Informationen ebenfalls nutzen. Die CSL selber verfügt mit dem FinanceOne über ein CRM/ERP-System, das in Liechtenstein und der Schweiz führend in der Finanzbranche ist.
Postsales-Anforderungen
Verlustschwelle und erweitertes Kundenreporting sind unter MiFID 2 die Herausforderungen im Postsales-Prozess. Wer dabei nicht auf die Lösungen der Bank vertrauen will, kann diese Anforderungen mit einem Portfoliomanagementsystem abdecken. Die CSL bietet über die Partnergesellschaft FDS Financial Data Services eine vollständige Outsourcing-Lösung an. Der Vermögensverwalter kann sich voll auf die Betreuung des Kunden konzentrieren und bekommt einen umfassenden Rundum-Service.
MiFIR als grösste Herausforderung
Unter MiFIR sind neben den Banken auch die Vermögensverwalter und Anlageberater im EU/EWR-Raum dazu verpflichtet, ab Januar 2018 die getätigten Transaktionen mit Bezug zu einem EU-Handelsplatz spätestens am Folgetag an die lokale Finanzmarktaufsicht zu melden. Dabei müssen bis zu 65 Datenfelder befüllt und mittels XML-Format übermittelt werden. Viele Banken bieten eine Delegation der Meldung für die Vermögensverwalter und Anlageberater an. Dies wird aber nicht flächendeckend möglich sein und es können auch Kosten anfallen. Aus diesem Grunde muss jeder Vermögensverwalter in der Lage sein, die Anforderung mit einer eigenen Lösung abzudecken. Die CSL arbeitet mit einem deutschen Anbieter zusammen, welcher beim Transaktionsreporting über grosse Erfahrung verfügt, und wird als lokaler Partner in Liechtenstein auftreten. In der webbasierten Softwarelösung werden die Daten auf Relevanz und Vollständigkeit geprüft und danach das Meldefile erstellt. Das erhaltene elektronische Feedback der FMA wird wieder in die Applikation eingebunden. Für die Zusammenarbeit mit Vorsystemen steht eine offene Schnittstelle zur Verfügung. Die CSL selber hat das Transaktionsreporting in den CSL-Beratungsprozess integriert.
Sind die Aufwände noch bezahlbar?
Mit den CSL-Lösungen muss der Kunde kein vollständig neues Softwaresetup einführen, sondern kann seine bestehende Umgebung mit den notwendigen Produkten erweitern. Dabei sind alle Module zu fairen Preisen verfügbar. Die CSL ist überzeugt, dass ihre Kunden die neuen regulatorischen Anforderungen gut meistern werden. Details zur Lösung sind auf www.csl.li abrufbar.

*Tino Kesseli
CSL Corporate Services Ltd. Head IT
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.