­
­
­
­

Roberto Balzaretti zum "Mister EU" ernannt

Der Bundesrat hat am Mittwoch Roberto Balzaretti zum Leiter der Verhandlungen mit der EU ernannt.
Roberto Balzaretti, Staatssekretär links, und Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher EDA, während der Medienkonferenz am Mittwoch (Archvi).
Roberto Balzaretti, Staatssekretär links, und Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher EDA, während der Medienkonferenz am Mittwoch (Archvi). (Bild: KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ)

Balzaretti leitet derzeit die Direktion für Völkerrecht im Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Er erhält neu den Titel eines Staatssekretärs. Balzaretti tritt sein Amt als Chef der Direktion für europäische Angelegenheiten (DEA) bereits am (morgigen) Donnerstag an.

Aussenminister Ignazio Cassis sprach am Mittwoch vor Medienvertretern von einem "organisatorischen Reset". Der 52-Jährige Balzaretti löst Henri Gétaz ab. Dieser wurde zum Generalsekretär der EFTA ernannt.

Die EDA-Staatssekretärin Pascale Baeriswyl bleibe "für den Rest der Welt" verantwortlich. Es gebe genug zu tun, sagte Cassis mit Blick auf die Situation anderer Länder, etwa die Ukraine.

Aufgrund der bestehenden Herausforderungen in der Europapolitik erachtet der Bundesrat eine Anpassung der bestehenden Organisation im EDA als unumgänglich, heisst es weiter in einer Mitteilung. Dabei steht die Bündelung aller Bereiche, die sich im EDA mit europäischen Angelegenheiten befassen, im Vordergrund. Das EDA wurde beauftragt, bis Frühling 2018 einen Entwurf für die notwendigen Anpassungen der Rechtsgrundlagen für eine organisatorische Änderung vorzubereiten.

Weiter sagte Cassis, dass es bis im April kein Rahmenabkommen unter "Dach und Fach" geben wird. Entscheidend sind für den Bundesrat die kommenden 10 Monate. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Sabine Monauni traf sich gestern mit den Bundesräten Ignazio Cassis und Guy Parmelin sowie der Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
12.05.2025
Antrittsbesuch in Bern
Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni traf sich heute mit Bundesrat Ignazio Cassis, Bundesrat Guy Parmelin und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider zu Arbeitsgesprächen in Bern.
12.05.2025
AboRepräsentative Befragung durchgeführt
Vor 30 Jahren trat Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum bei. Eine Bevölkerungsumfrage zeigt: Die Liechtensteiner befürworten diesen Weg der Europapolitik nach wie vor.
30.04.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
vor 20 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
vor 18 Stunden
­
­