­
­
­
­

Referendum eingereicht

Drei Jungparteien des Kantons St. Gallen haben das Referendum gegen ein kantonales Verhüllungsverbot eingereicht. Das vom Kantonsparlament beschlossene Verbot kommt nun vors Volk.
Das kantonale Verhüllungsverbot zielt laut den Gegnern vor allem auf die Burka.
Das kantonale Verhüllungsverbot zielt laut den Gegnern vor allem auf die Burka. (Bild: Archivbild Keystone, Alessandro Della Bella)

Vertreter der drei Jungparteien reichten am Montag bei der St. Galler Staatskanzlei die Referendums-Unterschriften ein. Beim Verbot gehe es nur vermeintlich um die Befreiung der unterdrückten Frauen, sagen die Jungsozialisten (Juso), die Jungen Grünliberalen (JGLP) und die Jungen Grünen. Tatsächlich sei das Verbot Teil einer Hetze gegen Muslime und Musliminnen.

Gemäss dem vom St. Galler Kantonsrat beschlossenen Verhüllungsverbot soll in Zukunft bestraft werden, wer im öffentlichen Raum eine Gesichtsverhüllung trägt, sofern die Person damit die öffentliche Sicherheit, den religiösen oder gesellschaftlichen Frieden bedroht oder gefährdet. Ob dies vorliegt, muss jeweils im Einzelfall beurteilt werden.

Ende November hatte das Kantonsparlament dem Verhüllungsverbot knapp mit 57 zu 55 Stimmen zugestimmt. SVP und CVP gaben dabei den Ausschlag. Es gehe um ein Zeichen "gegen den frauenfeindlichen religiösen Extremismus", hatten die Befürworter argumentiert.

Angeführt von der Juso ergriffen die Jungparteien das Referendum. Während der am Montag zu Ende gegangene Frist hatten die jungen Politikerinnen und Politiker 4221 Unterschriften gesammelt, erforderlich sind mindestens 4000.

In der Schweiz gibt es derzeit einzig im Kanton Tessin ein Verschleierungsverbot. Verhüllen Frauen trotzdem ihr Gesicht, müssen sie mit einer Busse von mindestens 100 Franken rechnen.

Burka-Initiative

Auf Bundesebene ist eine Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" hängig. Diese verlangt, dass niemand sein Gesicht im öffentlichen Raum oder bei allgemein beanspruchten Dienstleistungen verhüllen darf. Ausnahmen sind vorgesehen aus Gründen der Gesundheit, der Sicherheit, der klimatischen Bedingungen und des einheimischen Brauchtums.

Da bei einem Ja zur Initiative auch das Tragen von Burka und Nikab in der Öffentlichkeit verboten wäre, wird das Volksbegehren auch als "Burka-Initiative" bezeichnet. Hinter der Initiative steht das "Egerkinger Komitee" um den Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann, das mit der Anti-Minarett-Initiative erfolgreich war.

Zwang zur Verhüllung bestrafen

Der Bundesrat will der Volksinitiative einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber stellen. Wie Justizministerin Simonetta Sommaruga Ende Dezember bekannt gab, soll bestraft werden, wer eine Frau zwingt, sich zu verschleiern. "Wer eine Frau nötigt, sich zu verhüllen, überschreitet eine Grenze und soll bestraft werden", sagte Sommaruga. Mit einer ausdrücklichen Nennung des Tatbestandes im Strafgesetzbuch bringe der Bundesrat zum Ausdruck, dass er Zwang gegen Frauen klar verurteile.

Auch Kontakte mit gewissen Behördenstellen, wie zum Beispiel die Migrations- und Arbeitsmarktbehörden, müssten künftig mit unverhülltem Gesicht erfolgen - damit diese wüssten, mit wem sie es zu tun haben. Das schaffe Vertrauen.

Wer sich weigere, in dieser Situation die Burka abzulegen, könne bestraft werden, sagte Sommaruga. Damit stärke der Bundesrat den Behörden den Rücken, weil diese die Person melden oder die Dienstleistung verweigern könnten. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Mit einer Steuer auf grossen Erbschaften wollen die Jungsozialisten das Klima retten. Sie haben am Donnerstag ihre Initiative eingereicht. Doch Vorlagen von Jungparteien haben meist einen schweren Stand.
08.02.2024
Die SP, die Grünen und die GLP bilden für die Legislatur von 2024 bis 2028 eine gemeinsame Kantonsratsfraktion. Damit wollen sie ein Gegengewicht zur rechtsbürgerlichen Mehrheit bilden. Die neu gegründete SP-Grüne-GLP-Fraktion wird somit die zweitstärkste Kraft im St.Galler Kantonsrat. Gar nicht einverstanden mit der Haltung der SP sind die Jungsozialisten - für sie ist die GLP ein «neoliberaler Wolf im grünen Schafspelz».
16.04.2024
Wettbewerb
3x2 Tickets für «Giessenparkbad Opening mit 77 Bombay Street» zu ...
77 Bombay Street
Umfrage der Woche
Wenn an diesem Sonntag über das Referendum gegen den Ergänzungskredit für den Neubau des Landesspitals abgestimmt würde, was würden Sie in die Urne legen?
­
­