Thematik Strom
Die ersten grösseren Solarkraftwerke wurden auf den Dächern der LKW, VPB, LLB, auf einzelnen Schulhausdächern und an Rheinbrücken realisiert. Es wurden teilweise grosszügige Förderprogramme gestartet. Nachträglich bewertet, fast ein Powerprogramm. Leider wurde von neuen Verwaltungsräten und Regierungen alles auf Sparfamme heruntergefahren. Die internationale Politik und die Jugend fordern tragende Klimaschutzziele. Die Regierungsberichte bezüglich Stromversorgung, Mobilität und Klimaschutz sind lediglich Bestandsaufnahme mit Statistiken. Man erhält den Eindruck, dass die Zukunft nicht stattfnden darf. Die Wasserstoftechnologie ist als nicht zukunftstauglich deklariert. Die Regierung argumentiert im Schatten der Amtsstellen. So kann es doch nicht weitergehen, wenn wir nicht noch mehr in den Konservatismus abgleiten wollen. Gemäss unserer Verfassung muss der Landtag die Interessen des Volkes wahrnehmen und geltend machen. Meinungsumfragen zeigen, welche Interessen das Volk hat. Bei der abgelehnten S-Bahn hat man gegen Bahnschranken und Gütereisenbahnlärm gestimmt. Die LKW möchte weiterhin Atomstrom liefern, weil es dem Gusto der Direktion entspricht. Als Wähler wünscht man eine Zukunft, welche die Interessen des Volkes wahrnimmt und nicht so wie heute, dass Regierung und Landtag lediglich immer nur die Präferenzen der Amtsstellen, Kommissionen oder der LKW-Direktionsebene berücksichtigen. Deshalb die Bitte an die Landtags- und Regierungskandidaten, dass sie deklarieren, ob sie sich für die neuen Zukunftstechnologien in Bezug Stromversorgung und neue Mobilität-Infrastruktursysteme wie eine Eisenbahn durch das Land engagieren werden oder nicht. Von der ÖBB muss die Souveränität bezüglich dem ÖBB-Eisenbahntrasse durch Liechtenstein zurückgefordert werden.
Schlagwörter
-
S-Bahn