
Rufen Sie unsere Hotline 077 400 08 11 sonntags von 9 bis 11 Uhr an
-
Kein Anschluss in Triesen und Vaduz
Umfrage: FBP fährt Verluste ein
Die Meinungsumfrage kommt zu folgenden Ergebnissen: Die Vaterländische Union (VU) ist stimmenstärkste Partei mit 34,5 Prozent, was einen leichten Zugewinn gegenüber der letzten Landtagswahlen 2013 von einem Prozent bedeutet. Die FBP muss starke Verluste von mehr als acht Prozent hinnehmen und fällt mit total 31,3 Prozent hinter die VU zurück.
Die Oppositionsparteien legen am deutlichsten zu: Die Unabhängigen (DU) verbuchen mit rund fünf Prozent den stärksten Zuwachs und landen bei 21,0 Prozent (2013: 15,3 Prozent). Auch die Freie Liste (FL) gewinnt leicht dazu und kommt auf 13,1 Prozent, was ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Ergebnis von 2013 bedeutet.
Mit Vorsicht zu geniessen
Die nächsten Landtagswahlen finden im Frühjahr 2017 statt. Die Umfrageergebnisse sind daher mit Vorsicht zu geniessen und eher als Momentaufnahme denn als Prognose zu werten. Ohnehin haben Umfragen zu politischen Themen in Liechtenstein keine grosse Tradition; nur sehr selten werden repräsentative Befragungen durchgeführt.
Vier-Parteien-Landschaft
Dennoch lassen sich gewisse Trends aus der FBP-Umfrage erkennen: Offenbar ist die Parteienlandschaft in Liechtenstein gross genug, damit sich vier Parteien behaupten können. Die Grossparteien müssen auf der Hut sein, damit sie nicht weitere Stimmen an die Opposition verlieren.