Erster 100pro! LLB Award geht an Niklas Keel
Iwan Schurte (Bereichsleiter 100pro!) begrüsste am Freitag, 11. Juli 2025, alle an den Verbundlehren Beteiligten auf der Dachterrasse des Hotels Kommod in Ruggell. Dazu gehörten die Lernenden mit ihren Eltern, Vertreter der Wirtschaftskammer Liechtenstein, die Verbundpartner und alle andere Partner sowie die Vertreter der Liechtensteinischen Landesbank (LLB).


Nach der Begrüssung wurden alle zehn Lernenden mit ihren Verbundpartnern und Begleitern auf die Bühne gebeten. Jeder Absolvent und jede Absolventin erhielt ein Abschlussfoto, einen Gutschein vom «Einkaufsland Liechtenstein» sowie ein Schreiben aus den ersten Tagen der Lehrzeit als Geschenk.
Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der LLB Award für den besten Verbundabschluss vergeben. Fabian Kind (Leiter Firmenkunden Liechtenstein) zeigte auf, wie wertvoll die duale Berufsbildung ist und wie wichtig für den Wirtschaftsstandort Liechtenstein. Der erste LLB Award ging an Niklas Keel, Gebäudeinformatiker FZ. Er erhielt ein Sparguthaben von 500 Franken, aufgrund seiner Gesamtnote von 5,5, mit der er die beste Abschlussnote von allen Verbundlernenden hatte erzielen können.
Des Weiteren erhielten die Verbundpartner Simconex AG und Junic GmbH «Einkaufsland»-Gutscheine im Wert von 500 Franken für ihren Beitrag zum guten Abschneiden von Niklas Keel. Im Anschluss waren alle Gäste zu einem gemütlichen Ausklang in Form eines Brunches eingeladen. (Anzeige)

Folgende Lernende haben ihre
Lehre erfolgreich abgeschlossen:
Tobias Ritter, Schreiner FZ
(Movanorm AG und Schreinerei Jürgen Konrad)
Renée Zünd, Mediamatikerin FZ
(Gutenberg AG und Liechtensteinischer Rundfunk)
Laurin Neukom, Schreiner FZ
(Movanorm AG und Schreinerei Jürgen Konrad)
Cristian Diaco, Detailhandel PrA (Ospelt Supermarkt)
Laura Schurti, Kauffrau FZ
(Frickbau AG und Wirtschaftskammer Liechtenstein)
Jannick Lenherr, Informatiker FZ (Creasoft AG)
Hanna Vogt, Kauffrau FZ
(Gemeindeverwaltung Triesenberg und Estetic Ceram)
Niklas Keel, Gebäudeinformatiker FZ
(Simconex AG und Junic GmbH)
Luca Beck, Kaufmann FZ (Bank Frick AG)
Mattia Perone, Kaufmann
(Salmann Investment Managment AG und Anchorage Group)
Schlagwörter
-
Wirtschaftskammer Liechtenstein
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.