Neu entdeckte Muschel in der Schweiz

Die Muschel wurde schon vor 180 Jahren beschrieben, wie das Naturhistorische Museum Bern am Montag mitteilte. Allerdings wurde Anodonta exulcerata erst als eigene Art identifiziert, als der Gentest als neue Untersuchungsmethode zur Verfügung stand.
Was niemand wusste: Die Muschel versteckt sich auch in Schweizer Gewässern und ist einheimisch. So hatte Froufe mit ihrem Team für ihre Forschungen über südalpine und kroatische Seen auch im Tessin Proben entnommen. In ihrer Studie, die im vergangenen Jahr in der Fachzeitschrift "Biodiversity and Conservation" erschien, erwähnte die Forschungsgruppe die Schweiz als Herkunftsland aber nicht.
Dank dem "wachsamen Auge der Wissenschaftler des Naturhistorischen Museums Bern" ist nun bekannt, dass die neue Muschelart auch in der Schweiz vorkommt, wie das Museum weiter schreibt. Sie sieht ähnlich aus wie zwei untereinander nah verwandte einheimische Muschelarten, die Schwanenmuschel (Anodonta cygnea) und die Entenmuschel (Anodonta anatina).
Bisher waren in der Schweiz sieben heimische Arten von Süsswassermuscheln bekannt. Die Kleinzahn-Flussmuschel (Microcondylaea compressa) ist bereits seit längerem ausgestorben. Die anderen sechs bekannten Arten sind ebenfalls gefährdet oder stehen kurz vor dem Aussterben.
Forschende des Naturhistorischen Museums Bern wollen nun klären, wie verbreitet Anodonta exulcerata in der Schweiz ist. Sie vermuten nämlich, dass die Tiere in einem wesentlich grösseren Gebiet leben könnten als nur in den südlichen Gewässern der Schweiz. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.