­
­
­
­

Mutmasslicher Kirk-Attentäter wegen Mordes angeklagt – ihm droht die Todesstrafe

Ein Anfang 20 Jahre alter Mann wird beschuldigt, den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk mit einem Schuss getötet zu haben. Nun wird er angeklagt.
Er soll Charlie Kirk ermordet haben: Tyler Robinson. (Bild: Keystone)

Nach dem tödlichen Schuss auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk ist der Tatverdächtige unter anderem wegen Mordes angeklagt worden. Es werde die Todesstrafe für den 22 Jahre alten Tyler Robinson angestrebt, sagte der zuständige Staatsanwalt, Jeff Gray, im US-Bundesstaat Utah. Insgesamt verlas Gray sieben Anklagepunkte, darunter auch Behinderung der Justiz und Zeugenbeeinflussung.

Als erschwerend wertete er, dass Robinson den Aktivisten wegen dessen politischer Äusserungen ins Visier genommen und die Tat in dem Wissen begangen haben soll, dass Kinder anwesend waren und sie möglicherweise mit ansehen mussten. Gray verwies ausserdem auf Beweise, die Robinson belasteten - darunter DNA-Spuren an der mutmasslichen Tatwaffe sowie Auswertungen aus Überwachungsvideos.

Der Bundesstaat Utah sieht bei Kapitalverbrechen die Möglichkeit für die Todesstrafe vor. US-Präsident Donald Trump hatte sich in dem Fall bereits für die Todesstrafe ausgesprochen. Zuvor hatte auch der republikanische Gouverneur von Utah, Spencer Cox, gesagt, dass es Vorbereitungen gebe, um die Todesstrafe beantragen zu können.

Was passiert ist

Robinson soll den Trump-Unterstützer Kirk am vergangenen Mittwoch auf dem Campus einer Universität in Utah angeschossen haben. Der Aktivist starb später im Krankenhaus.

Sein Tod entfaltet in den USA eine enorme politische Schlagkraft. Kirk galt als prägende Stimme der US-Rechten, war ein einflussreicher Vertreter der Trump-Bewegung «Make America Great Again» (MAGA) und unterstützte den heutigen Präsidenten in dessen Wahlkampf. Er galt ausserdem als enger Vertrauter von Vizepräsident JD Vance und von Trumps ältestem Sohn, Don Jr..

Kirk erreichte ein Millionenpublikum, vor allem junge Männer. 2012 gründete er die Jugendorganisation Turning Point USA, die heute an zahlreichen Highschools und Hochschulen aktiv ist.

Sein Tod reiht sich ein in eine Serie politisch motivierter Gewalttaten in den USA. Vor wenigen Monaten wurden im Bundesstaat Minnesota eine demokratische Politikerin und ihr Ehemann erschossen. Auch auf Trump war im vergangenen Jahr bei einem Wahlkampfauftritt geschossen worden. Behörden und Experten warnen seit Langem vor zunehmender Radikalisierung - befeuert durch Hass im Netz und aggressive Rhetorik. (dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

«Ich hatte gehofft, dieses Geheimnis für mich behalten zu können»: Mutmasslicher Täter erstmals vor Gericht

Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhängern schon zum Märtyrer stilisiert. Textnachrichten geben Einblick in Motive von Tyler Robinson.
vor 17 Stunden
Abo

«Dunkler Moment für Amerika»: Der rechte Aktivist Charlie Kirk stirbt nach Attentat – Täter befindet sich noch auf Flucht

Donald Trump reagiert emotional auf die Ermordung des engen Weggefährten. Noch ist nicht bekannt, wer den 31 Jahre alten Kommentatoren erschossen hat.
11.09.2025
Abo

Nach Charlie Kirks Tod: Vize-Präsident im Wut-Podcast – Schwarzenegger hält dagegen

Zwei Auftritte, zwei völlig verschiedene Tonlagen: Im «Charlie Kirk»-Podcast wettert JD Vance gegen die Linken, während Arnold Schwarzenegger an einer Uni in Los Angeles einen Appell ans Volk richtet.
16.09.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Moritz Schädler: 100 Jahre Moritz Schädler» zu ...
Moritz Schädler

Umfrage der Woche

Finden Sie es angebracht, dass die Parkplätze im Berggebiet kostenpflichtig werden?
­
­