­
­
­
­

Liechtenstein leistet Beitrag zur internationalen Stärkung des Datenschutzes

Als Bekenntnis zum auf europäischer Ebene festgelegten Datenschutzniveau, insbesondere bei grenzüberschreitenden Datenübermittlungen, hat Liechtenstein das Zusatzprotokoll zur Datenschutzkonvention des Europarates (Übereinkommen vom 29. Januar 1981 zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten) unterzeichnet und ratifiziert.

Vaduz. -  nötigen formellen Schritte wurden am 28. Januar 2010 im Auftrag der Regierung vom Ständigen Vertreter Liechtensteins beim Europarat, Botschafter Daniel Ospelt, in Strassburg vollzogen. Das Zusatzprotokoll wird somit am 1. Mai 2010 für Liechtenstein in Kraft treten.

Angesichts der stetig steigenden Zahl von grenzüberschreitenden Datentransaktionen soll das Zusatzprotokoll die in der Datenschutzkonvention des Europarats enthaltenen Grundsätze stärken. Insbesondere werden die Vertragsstaaten verpflichtet, unabhängige Aufsichtsbehörden für die Überwachung der Einhaltung der nationalen Datenschutzbestimmungen einzusetzen und diese Behörden mit Untersuchungs- und Interventionsbefugnisse auszustatten. Ausserdem wird im Protokoll der grenzüberschreitende Datenfluss in Drittländer oder an Organisationen geregelt.

Mit den im Jahr 2009 in Kraft getretenen Abänderungen des Datenschutzgesetzes wurden in Liechtenstein die gesetzlichen Grundlagen für die Umsetzung der Bestimmungen des Zusatzprotokolls geschaffen. In Übereinstimmung mit dem Zusatzprotokoll enthält das Datenschutzgesetz Kriterien für eine rechtmässige grenzüberschreitende Bekanntgabe von Daten und sieht ein Beschwerderecht für die liechtensteinische Datenschutzstelle im Rahmen der Aufsicht über liechtensteinische Verwaltungsorgane vor. (pafl)
 

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Ab dem 27. Mai 2025 will Meta öffentliche Inhalte von europäischen Konsumenten nutzen, um ihren KI-Assistenten Meta AI weiterzuentwickeln.
10.05.2025
Abo
Mitglieder des «Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe» (CPT) besuchten letzte Woche Liechtenstein.
13.04.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
vor 21 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
vor 19 Stunden
­
­