­
­
­
­

Jordan gegen digitales SNB-Geld für Private

Nationalbank-Präsident Thomas Jordan hat vor der Einführung von digitalem Zentralbankgeld für Private gewarnt. Dies würde die Fähigkeit des Bankensystems zur Kreditvergabe verringern und berge Gefahren für die Finanzstabilität.
SNB-Präsident Thomas Jordan ist gegen die Einführung von digitalem Zentralbankgeld für Private. (Archiv)
SNB-Präsident Thomas Jordan ist gegen die Einführung von digitalem Zentralbankgeld für Private. (Archiv) (Bild: Keystone/ANTHONY ANEX)

Mit dem erweiterten Zugang zu digitalem Zentralbankgeld würden Kunden von den Geschäftsbanken abziehen, sagte Jordan laut Redetext in einem Referat vor der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft am Dienstag. Dies würde die Fähigkeit des Bankensystems beeinträchtigen, Liquiditäts- und Fristentransformation zu betreiben und damit den Umfang der Kreditvergabe verringern.

Zudem würden Kunden in Phasen erhöhter Unsicherheit ihre bei Banken gehaltenen Sichteinlagen in grossem Umfang in digitales Zentralbankgeld umschichten. Die Nationalbank wäre häufiger und in grösserem Massstab als heute gezwungen, als Kreditgeber letzter Instanz den Banken Liquidität zur Verfügung zu stellen.

Die SNB müsste im Gegenzug vermehrt Aktiven der Banken und die damit verbundenen Risiken auf ihre eigene Bilanz nehmen, warnte der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), der zugleich seine ablehnende Haltung zur Vollgeld-Initiative bekräftigte.

Neue finanzielle Risiken

Ein erweiterter Zugangs der Bevölkerung zu digitalem Zentralbankgeld würde zudem die traditionelle Aufgabenteilung zwischen Zentralbank und Geschäftsbanken in Frage stellen. Dabei agiert die Zentralbank als Bank der Banken, während die Geschäftsbanken, die Haushalte und Unternehmen mit Krediten und Liquidität versorgen.

Die Nationalbank müsste neue finanzielle Risiken und Aufgaben übernehmen, die bisher vom Privatsektor getragen wurden, sagte der SNB-Präsident. Weitere Gefahren für die Finanzstabilität entstünden dadurch, dass die Haushalte und Unternehmen ihre Einlagen zwischen ihren Konten bei der Zentralbank und den Geschäftsbanken hin und her bewegen könnten.

Alternative zu Vollgeld-Initiative

In der Schweiz wird die Idee von elektronischem Zentralbankgeld für Private als Alternative zur Vollgeld-Initiative diskutiert. Befürworter sehen darin eine Möglichkeit, den Zugang der Bevölkerung zu Zentralbankgeld zu erweitern und zugleich die Nachteile der Initiative zu vermeiden.

Die Vollgeld-Initiative verlangt, dass nur noch die Nationalbank Buchgeld schaffen darf, Geschäftsbanken aber nicht mehr. Damit soll das Finanzsystem stabilisiert werden. Heute schaffen Banken dauernd neues Buchgeld, indem sie Kredite vergeben. Hinter der Initiative steht der Verein Monetäre Modernisierung (MoMo). Bundesrat und Parlament lehnen die Vorlage ab, die voraussichtlich noch in diesem Jahr vors Volk kommt. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Nach dem Rücktritt von Thomas Jordan muss ein Direktoriumsposten besetzt und das Präsidium bestimmt werden. Entscheidend ist hier die Rolle von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.
09.03.2024
AboDie Banken freuen sich
Geben liechtensteinische Banken die Zinserträge an ihre Kundschaft weiter?
01.12.2023
Abo
Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), wird im Herbst nach zwölf Jahren abtreten. Trotz bisweilen heftiger Kritik gibt es zum Abschied nur überschwängliches Lob. Zudem: Der Liveticker von der Medienkonferenz zur Nachlese.
01.03.2024
­
­