­
­
­
­

EZB lässt Anleihenkäufe Ende Jahr auslaufen

Der Anti-Krisen-Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) neigt sich langsam dem Ende zu. Wie im Juni in Aussicht gestellt, halbiert die Notenbank das Volumen ihrer monatlichen Anleihenkäufe ab diesem Oktober auf 15 Milliarden Euro.
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt ihren Ankündigungen vom Juni Taten folgen und halbiert das Volumen ihrer Anleihenkäufe ab dem kommenden Monat auf 15 Milliarden Euro monatlich. (Themenbild)
Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt ihren Ankündigungen vom Juni Taten folgen und halbiert das Volumen ihrer Anleihenkäufe ab dem kommenden Monat auf 15 Milliarden Euro monatlich. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/AP/BERND KAMMERER)

Ein Ende des - vor allem in Deutschland - umstrittenen Programms zum Kauf von Staats- und Unternehmenspapieren peilen die Währungshüter unverändert zum Jahresende 2018 an.

Die Entscheidungen des EZB-Rates vom Donnerstag in Frankfurt zementieren aber zugleich ein Andauern der Phase extrem niedriger Zinsen: Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent, zudem müssen Geschäftsbanken weiterhin 0,4 Prozent Strafzinsen zahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken.

Eine Wende hin zu höheren Zinsen wollen die Währungshüter frühestens im Herbst 2019 einläuten. Der EZB-Rat bekräftigte seine Einschätzung, dass die Zinsen bis "mindestens über den Sommer 2019" auf dem aktuellen Niveau bleiben werden.

Experten gehen davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit Zinsanhebungen in der Schweiz auf die EZB wartet. Sie könnte sonst eine weitere Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro riskieren.

Sparer müssen sich gedulden

Ökonomen rechnen damit, dass die EZB zunächst die Strafzinsen für Kreditinstitute verringern wird. Sparer dürften auf eine erste Zinserhöhung noch länger warten müssen. Andererseits profitieren Kreditnehmer somit weiterhin von relativ guten Konditionen.

An den Anleihenmärkten wird die EZB auch dann noch ein gewichtiger Marktteilnehmer bleiben, wenn sie keine neuen Papiere mehr erwirbt: Gelder aus auslaufenden Anleihen will sie wieder investieren.

Seit Beginn des Programms im März 2015 bis Ende August 2018 hat die EZB Wertpapiere im Gesamtwert von gut 2,5 Billionen Euro gekauft. Ziel ist, auf diesem Weg der Konjunktur in den 19 Euroländern auf die Sprünge zu helfen und zugleich die Teuerung anzuheizen.

Inflation spricht für Normalisierung

Im August lagen die Konsumentenpreise im Euroraum nach Zahlen des Statistikamtes Eurostat um 2,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Mittelfristig strebt die EZB Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an. Das ist weit genug entfernt von der Nullmarke. Denn dauerhaft niedrige oder gar sinkende Preise könnten Unternehmen und Konsumenten dazu bringen, Investitionen aufzuschieben - das könnte die Konjunktur abwürgen.

Seit dem Frühjahr wird dieses Inflationsziel wieder erreicht, nachdem es jahrelang verfehlt worden war. Die jüngste Entwicklung ist ein Grund mehr für die EZB, ihre Geldpolitik nach Jahren im Krisenmodus allmählich zu normalisieren - ungeachtet von Handelskonflikten, die die Risiken für die Weltwirtschaft wieder zunehmen lassen.

Ungewiss bleibt, ob EZB-Präsident Mario Draghi zum Ende seiner achtjährigen Amtszeit im Herbst 2019 noch die erste Zinserhöhung in Kraft setzen wird oder das seinem Nachfolger überlässt. Die Chancen, dass Bundesbank-Präsident Jens Weidmann als erster Deutscher auf dem EZB-Chefsessel Platz nehmen wird, scheinen sich angesichts des politischen Postenpokers in Europa verschlechtert zu haben. (sda/awp/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboEinordnung zur Leitzinssenkung
Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, ordnet die Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank ein.
22.03.2024
Abo
Die Schweizerische Nationalbank deklariert als erste Zentralbank weltweit die Inflation für besiegt. Geht das gut aus?
21.03.2024
AboKommt es nun zu Zinssenkungen?
Der starke Rückgang der Teuerung überrascht. Die Frage ist, wann die Schweizerische Nationalbank die Zinsen senken wird. Der Liechtensteinische Bankenverband wagt noch keine Prognose.
16.02.2024
­
­