­
­
­
­

Bakterium erhöht Transplantationsrisiko

Eine Infektion mit dem Bakterium Clostridium difficile verdoppelt das Risiko einer Organabstossung nach einer Transplantation. Dies zeigt eine grossangelegte Studie aus der Schweiz.
Eine Infektion mit einem aggressiven Bakterium erhöht das Risiko von Organabstossungen nach Transplantationen. (Symbolbild)
Eine Infektion mit einem aggressiven Bakterium erhöht das Risiko von Organabstossungen nach Transplantationen. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/FR170882 AP/MOLLY RILEY)

"Wir waren sehr überrascht vom Resultat, das einigen Wirbel verursachen dürfte" sagte Christian van Delden, Infektiologe an den Genfer Universitätsspitälern (HUG) und Professor an der Universität Genf im Gespräch mit der Nachrichtenagentur sda. Er leitete die Untersuchung im Rahmen der Schweizerischen Transplantations Kohortenstudie (STCS).

Clostridium difficile ist ein Bakterium, das sich nach der Einnahme von Antibiotika in der Darmflora vermehren kann. Es setzt ein Toxin frei, das sich an die Darmwand heftet. Dies kann Durchfall und Entzündungen der Dickdarmschleimhaut verursachen. In schlimmen Fällen können Komplikationen tödlich enden.

Virulent in den USA

In den USA ist das Bakterium für 250'000 Infektionen, 14'000 Todesfälle und zusätzliche Kosten von einer Milliarde Dollar pro Jahr verantwortlich. Von den hochvirulenten Bakterienklonen, die auch Grossbritannien heimgesucht haben, ist die Schweiz bisher verschont geblieben.

Organempfänger haben ein höheres Risiko, sich mit Clostridium difficile zu infizieren. Dies kommt unter anderem daher, dass sie sich oftmals Antibiotika- und Immunosuppressionsbehandlungen sowie längeren Spitalaufenthalten aussetzen müssen, wie die Forschungsgruppe im "American Journal of Transplantation" berichtet.

Darmflora Erfolg wichtig

Wissenschaftler von den sechs Schweizer Transplantationszentren wollten herausfinden, wie sich eine solche Infektion auf Organempfänger auswirkt. Sie analysierten Daten aus der Kohortenstudie, welche Angaben fast aller Organempfänger in der Schweiz enthält. Insgesamt wurden 2158 Patienten in die Studie miteinbezogen.

Die Resultate, welche die unterschiedlichen Gründe für eine Organabstossung berücksichtigen, zeigen: Ein Organempfänger, der sich mit dem Bakterium infiziert, hat verglichen mit einem nicht infizierten Organempfänger ein 2,24-faches Risiko, dass er sein Organ verliert.

Für van Delden öffnet die Studie die Tür zu einem wichtigen Forschungsfeld. Man werde die Rolle, welche die Darmflora für den Erfolg einer Organtransplantation spielt, weiter untersuchen müssen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Wer in der Pandemie eine kritische Frage gestellt habe, sei aussortiert und abgestempelt worden, sagt Ex-Bundesrat Ueli Maurer. Andere reden von der «Verunglimpfung Andersdenkender» und dass Fehler endlich eingestanden werden müssten. Das wären zum Beispiel die folgenden Themen.
11.02.2024
AboSchlaflosigkeit und Ängste
Laut einer britischen Studie berichten Erkrankte von weit mehr als den üblichen Erkältungs-Erkennungszeichen. Eine Liechtensteinerin hat das selbst erlebt.
10.01.2024
Abo
Schlaflos und besorgt: Laut einer britischen Studie berichten Erkrankte von weit mehr als den üblichen Erkältungs-Erkennungszeichen.
09.01.2024
­
­